Unsere Kräuterkissen können auch Migräne, Schlafstörungen und Stress bekämpfen. Auch für Kinder mit Schlafproblemen zu empfehlen!

Wie kaufe Ich ein?

AGB
Datenschutzerklärung
AGB

NATURAPRODUCTS.DE 

Allgemeine Bedingungen und Konditionen



Der auf der Grundlage dieses Dokuments geschlossene Vertrag wird nicht archiviert (nicht nachträglich zugänglich, der Vertragsabschluss wird durch die Bestelldaten belegt), wird durch eine konkludente Erklärung geschlossen, ist kein schriftlicher Vertrag, ist in ungarischer Sprache verfasst, verweist nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen zum Betrieb des Webshops, zum Bestell- und Lieferprozess stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung.



Diese AGB gelten für die Rechtsbeziehungen auf der Website des Dienstanbieters (https://naturaproducts.de) und deren Subdomains. Diese AGB sind auf der folgenden Website ständig verfügbar (und können jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden): https://naturaproducts.de



Definitionen:



Nutzer: jede natürliche oder juristische Person oder Organisation, die die Dienste des Dienstanbieters nutzt und einen Vertrag mit dem Dienstanbieter abschließt.



Verbraucher: Ein Nutzer, der eine natürliche Person ist, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.



Unternehmen: eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.



Diensteanbieter: Eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige Organisation, die einen Dienst der Informationsgesellschaft anbietet, die dem Nutzer einen Dienst zur Verfügung stellt und die einen Vertrag mit dem Nutzer abschließt.




  1. ANGABEN ZUM ANBIETER:


Der Name des Dienstleisters ist Natura Products GmbH.

Sitz des Dienstleisters (und Ort der Beschwerdebearbeitung): 3529 Miskolc, Perczel Mór 50. 3/10.

Kontaktdaten des Diensteanbieters, regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit den Kunden: info@naturaproducts.de

Registrierungsnummer des Unternehmens/Registrierungsnummer des Anbieters: 05-09-035956

Steuernummer des Anbieters: 32088030-1-05

Name der Registrierungsbehörde/Bewilligungsbehörde und Lizenznummer (falls vorhanden): Cégbírósága Ciskolci Törvényszék

Telefonnummer des Anbieters: +36302063114

Sprache des Vertrages: Deutsch

Name, Anschrift, E-Mail-Adresse des Hosting-Anbieters:

UNAS Online Kft.

Eingetragener Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Telefon: +36-99/200-200

E-Mail: unas@unas.hu

Website: unas.hu





  1. GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN:


2.1. Für bestimmte Produkte gelten die einschlägigen sektoralen Rechtsvorschriften. Die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften gelten auch für die Parteien, ohne dass es einer besonderen Regelung bedarf.



2.2 Diese AGB treten am 25. April 2022 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf in Kraft. Etwaige Änderungen dieser AGB werden vom Dienstanbieter auf der Website veröffentlicht, und die Nutzer, die sich registriert und/oder bereits einen Kauf getätigt haben, werden per E-Mail über die Änderungen informiert. Die Änderungen wirken sich nicht auf früher geschlossene Verträge aus, d.h. die Änderungen sind nicht rückwirkend.



2.3 Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte in Bezug auf die Website, jeden Teil der Website und den darauf dargestellten Inhalt sowie die Verbreitung der Website vor. Das Herunterladen, die elektronische Speicherung, die Verarbeitung und der Verkauf des Inhalts der Website oder eines Teils davon ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters ist verboten.



2.4 Der Dienstanbieter haftet nicht für den Verkauf oder Kauf von Produkten, die auf anderen, nicht mit dem Dienstanbieter verlinkten und nicht vom Dienstanbieter betriebenen Websites veröffentlicht werden.



  1. ANMELDUNG/ERWERB

3.1. Der Nutzer muss bei der Bestellung/Registrierung seine eigenen persönlichen Daten angeben. Der Dienstanbieter schließt seine Haftung aus, wenn der Nutzer seine Dienste im Namen einer anderen Person und unter Verwendung der Daten einer anderen Person nutzt.



3.2. Der Dienstleister informiert die Nutzer jedoch darüber, dass er nach Rücksprache und eindeutiger Identifizierung mit dem Nutzer die falsch eingegebenen Daten in der Bestellung korrigieren kann, so dass die Abrechnung und Lieferung nicht behindert werden.



3.3. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Nutzer sein Passwort vergisst oder dass es aus irgendeinem Grund, der nicht dem Dienstanbieter zuzuschreiben ist, Unbefugten zugänglich wird (falls eine Registrierung auf der Website erfolgt).



  1. DIE PALETTE DER ZUM KAUF ANGEBOTENEN PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN UND DIE PREISE


4.1 Die angezeigten Produkte können online (in einigen Fällen auch telefonisch) über den Webshop bestellt werden. Die für die Produkte angegebenen Preise sind Bruttopreise in HUF (d.h. sie enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 27% oder, wenn der Dienstleister mehrwertsteuerfrei fakturiert, sind die Preise die zu zahlenden Beträge), jedoch ohne Liefer- und Zahlungskosten. Gesonderte Verpackungskosten werden nicht in Rechnung gestellt, es sei denn, der Nutzer wünscht eine dekorative oder andere besondere Verpackung.



4.2.  Der Dienstleister muss im Webshop den Namen und die Beschreibung des Produkts detailliert angeben und (wenn möglich) ein Foto des Produkts anzeigen.




4.3.  Wird ein Aktionspreis eingeführt, so informiert der Dienstleister die Nutzer umfassend über die Aktion und ihre genaue Dauer.



4.4 Wenn trotz aller Sorgfalt des Dienstleisters ein falscher Preis auf der Schnittstelle des Webshops angezeigt wird, oder ein Preis von "0" Ft oder "1" Ft aufgrund eines Systemfehlers, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, die Bestellung zu dem falschen Preis zu bestätigen, sondern hat die Möglichkeit, das Angebot abzulehnen und anzubieten, den richtigen Preis zu bestätigen, wobei der Nutzer das Recht hat, das geänderte Angebot nicht anzunehmen. Unter einem unangemessenen Preis ist ein Preis zu verstehen, zu dem der Auftragnehmer nicht den vertraglichen Willen hat, den Vertrag zu schließen. Gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (Zivilgesetzbuch) wird ein Vertrag durch die gegenseitige und einvernehmliche Willensbekundung der Parteien geschlossen. Wenn sich die Parteien nicht über die Vertragsbedingungen einigen können, d. h. wenn es keine gegenseitige und einmütige Willensbekundung der Parteien gibt, kommt kein gültiger Vertrag zustande, der Rechte und Pflichten begründen würde.



  1. BESTELLVERFAHREN


5.1. Nach der Registrierung loggt sich der Nutzer in den Webshop ein und/oder kann ohne Registrierung einkaufen.




5.2. Der Benutzer legt die Anzahl der zu kaufenden Produkte fest.



5.3. Der Nutzer kann den Inhalt des Warenkorbs jederzeit einsehen, indem er auf das Symbol "Warenkorb" klickt.



5.4 Wenn Sie keine weiteren Produkte kaufen möchten, können Sie die Anzahl der Produkte, die Sie kaufen möchten, überprüfen. Klicken Sie auf das Symbol "Löschen - X", um den Inhalt des Warenkorbs zu löschen. Um die Menge endgültig festzulegen, klicken Sie auf das Symbol "+/-".



5.5: Der Benutzer gibt die Lieferadresse und dann die Liefer-/Zahlungsmethode ein, von denen es verschiedene gibt:



5.5.1. Online-Zahlung per Kreditkarte.



5.5.2 Lieferkosten in Deutschland: (Bruttobeträge):


7 EUR




5.6 Der zu zahlende Gesamtbetrag umfasst alle Kosten, die sich aus der Auftragsübersicht und dem Bestätigungsschreiben ergeben. Der Nutzer unterliegt den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Nutzer ist verpflichtet, unverzüglich zu überprüfen, ob die Qualität und die Menge des/der bestellten Produkts/Produkte mit der Bestellung übereinstimmen, gemäß § 6:127 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Lieferung des Produkts/der Produkte erfolgt an Werktagen zwischen 8 und 17 Uhr.



5.7. Nach der Eingabe der Daten kann der Nutzer auf die Schaltfläche "Bestellen" klicken, um seine Bestellung abzuschicken, aber vorher kann er die Daten noch einmal überprüfen, einen Kommentar zu seiner Bestellung abgeben oder uns eine E-Mail mit einer anderen Anfrage im Zusammenhang mit der Bestellung schicken.



5.8 Mit der Aufgabe einer Bestellung erkennt der Nutzer an, dass die Bestellung gemäß Artikel 15 des Regierungsdekrets Nr. 45/2014 (26.II.) und anderen Bedingungen (z.B. Artikel 20) eine Zahlungsverpflichtung begründet.



5.9. Im Einzelnen: Während des Bestellvorgangs ist es möglich, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen oder zu ändern. Wenn der Warenkorb nicht die gewünschte Menge enthält, kann der Nutzer die Anzahl der Artikel in der Mengenspalte eingeben und auf die Schaltfläche "In den Warenkorb" klicken. Wenn der Nutzer die Produkte im Warenkorb löschen möchte, klickt er auf die Schaltfläche "X" "Löschen". Während des Bestellvorgangs hat der Nutzer die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren/löschen.



5.10. Der Nutzer erhält nach dem Absenden der Bestellung eine Bestätigung per E-Mail. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb einer angemessenen, von der Art der Dienstleistung abhängigen Frist, spätestens jedoch 48 Stunden nach Absendung der Bestellung des Nutzers, beim Nutzer ein, so ist dieser von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots bzw. zur vertraglichen Bindung befreit. Die Bestellung und ihre Bestätigung gelten als beim Diensteanbieter bzw. beim Nutzer eingegangen, wenn sie ihm zur Verfügung stehen. Der Dienstanbieter haftet nicht für die Bestätigung, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig eingeht, weil der Nutzer bei der Registrierung eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder weil der Speicherplatz seines Kontos voll ist und er keine Nachrichten empfangen kann.



5.11. Der Nutzer erkennt an, dass es sich bei der im vorstehenden Punkt genannten Bestätigung nur um eine automatische Bestätigung handelt und kein Vertrag zustande kommt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Diensteanbieter dem Nutzer die Einzelheiten der Bestellung und deren voraussichtliche Erfüllung per E-Mail nach der im vorigen Punkt genannten automatischen Bestätigung mitteilt.



  1. BEARBEITUNG UND AUSFÜHRUNG VON AUFTRÄGEN


6.1 Die Aufträge werden während der Geschäftszeiten bearbeitet. Es ist möglich, eine Bestellung außerhalb der angegebenen Bearbeitungszeiten aufzugeben, aber wenn die Bestellung nach Ende der Arbeitszeit aufgegeben wird, wird sie am nächsten Tag bearbeitet. Der Kundendienst des Dienstanbieters wird Ihnen immer elektronisch bestätigen, wann er Ihre Bestellung bearbeiten kann.



6.2 Die allgemeine Erfüllungsfrist beträgt 3 bis 5 Arbeitstage ab dem Datum des Vertragsabschlusses.



6.3. Der Nutzer kann seine Bestellung ändern oder stornieren, bis der Verkäufer die Ware an das Lieferunternehmen ausliefert; danach erkennt der Nutzer an, dass er nur noch sein Widerrufsrecht zur Änderung oder Stornierung der Bestellung ausüben kann.



6.4 Ist der Verkäufer ein Unternehmen und der Käufer ein Verbraucher und verpflichtet sich der Verkäufer, die Ware an den Käufer zu liefern, so geht die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung auf den Käufer über, wenn der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt. Die Gefahr geht mit der Übergabe an den Spediteur auf den Käufer über, wenn der Spediteur vom Käufer beauftragt wurde, vorausgesetzt, der Spediteur wurde nicht vom Verkäufer empfohlen.



6.5 Im Falle eines Verzugs des Lieferanten ist der Kunde berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Erfüllt der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.



6.6 Der Nutzer ist berechtigt, ohne Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurückzutreten, wenn

  1. a) der Lieferant die Erfüllung des Vertrages verweigert hat; oder

(b) der Vertrag hätte entweder aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Dienstleistung zu dem für die Erfüllung vereinbarten Zeitpunkt und nicht zu einem anderen Zeitpunkt erfüllt werden müssen.



6.7 Kommt der Dienstleister seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach, weil das im Vertrag spezifizierte Produkt nicht verfügbar ist, wird der Dienstleister den Nutzer unverzüglich darüber informieren und den vom Nutzer gezahlten Betrag unverzüglich zurückerstatten, und der Dienstleister wird dafür sorgen, dass der Nutzer seine sonstigen gesetzlich vorgesehenen Rechte im Falle einer mangelhaften Leistung geltend macht.



6.8. 6:156 (1) des Zivilgesetzbuches.



Das bedeutet, dass der Dienstleister nach den Regeln der kommissionsfreien Agentur, wenn der Verbraucher seine Rücktrittsabsicht nicht angibt (und nicht erklärt, ob er das/die bestellte(n) Produkt(e) abnehmen möchte), dem Nutzer auch die normalen Kosten für die Lagerung und die Lieferkosten (Rücksendung) des/der Produkte(s) in Rechnung stellen wird.



Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass der Dienstanbieter die Unterstützung seiner Anwälte in Anspruch nehmen wird, um alle rechtlichen Ansprüche, die sich aus einem solchen Vertragsbruch ergeben, durchzusetzen, und dass der Nutzer für alle anderen (rechtlichen) Kosten (einschließlich der Gebühren für das Mahnverfahren) haftet.



  1. DAS WIDERRUFSRECHT


7.1 Gemäß der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates und dem Regierungsdekret 45/2014 (26.II.26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen.



Der Verbraucher kann von seinem Widerrufs- oder Kündigungsrecht Gebrauch machen



  1. a) bei einem Vertrag über den Verkauf von Waren


  1. aa) das Produkt,


  1. ab) im Falle des Verkaufs mehrerer Erzeugnisse, bei denen die Lieferung der einzelnen Erzeugnisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, auf das zuletzt gelieferte Erzeugnis,


(ac) bei mehreren Partien oder Gegenständen auf die letzte gelieferte Partie oder den letzten Gegenstand,



(ad) wenn das Erzeugnis regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden soll, die erste Lieferung,



der Verbraucher oder ein vom Verbraucher angegebener Dritter, der nicht der Beförderer ist, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Waren durch den Verbraucher oder einen Dritten, der nicht der Beförderer ist.



Kommt der Anbieter dieser Belehrung nicht nach, verlängert sich die 14-tägige Widerrufsfrist um zwölf Monate. Erteilt der Diensteanbieter die Informationen nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder des Vertragsabschlusses, aber innerhalb von 12 Monaten, so beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Datum der Mitteilung dieser Informationen.



7.2 Der Verbraucher kann das Widerrufsrecht mittels einer entsprechenden eindeutigen Erklärung oder mittels der Mustererklärung in Anhang 2 der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (26.II.26.) ausüben.



7.3 Die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts endet 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Empfang genommen hat.



7.4 Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware ausüben.



7.5 Die Kosten für die Rücksendung des Produkts gehen zu Lasten des Verbrauchers, und das Unternehmen hat sich nicht verpflichtet, diese Kosten zu übernehmen.



7.6 Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts werden dem Verbraucher außer den Kosten für die Rücksendung des Produkts keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt.



7.7 Das Widerrufsrecht gilt nicht für ein Produkt, bei dem es sich nicht um ein vorgefertigtes Produkt handelt, das nach einer Anweisung oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers angefertigt wurde, oder für ein Produkt, das eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist.



7.8 Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch nicht ausüben



  1. bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung, nachdem die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verlieren wird;
  2. für Waren oder Dienstleistungen, deren Preis oder Kurs auf dem Finanzmarkt Schwankungen unterliegt, die vom Unternehmen nicht beeinflusst werden können und die auch während des Zeitraums, in dem das Widerrufsrecht ausgeübt werden kann, möglich sind;
  3. für ein verderbliches Erzeugnis oder ein Erzeugnis mit kurzer Lebensdauer;
  4. wenn es sich um ein Produkt in einer versiegelten Verpackung handelt, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nach der Lieferung nicht zurückgegeben werden kann;
  5. für ein Erzeugnis, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Erzeugnissen vermischt wird;
  6. für ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat, und dessen Preis zwischen den Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst 30 Tage nach dem Zeitpunkt des Abschlusses erfüllt wird;
  7. im Falle eines Werkvertrags, wenn das Unternehmen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchführen lässt;
  8. für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Verpackung vom Verbraucher nach der Lieferung geöffnet wurde;
  9. in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
  10. bei Aufträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden;
  11. bei Verträgen über die Erbringung von Unterkunfts-, Beförderungs-, Autovermietungs-, Verpflegungs- oder Freizeitdienstleistungen, mit Ausnahme von Dienstleistungen für Wohnzwecke, wenn im Vertrag ein Termin oder eine Frist für die Erfüllung festgelegt wurde;
  12. in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Erfüllung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung erklärt hat, dass er anerkennt, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald die Erfüllung begonnen hat.


7.9 Der Dienstleister hat den vom Verbraucher als Gegenleistung gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten unverzüglich, spätestens jedoch binnen vierzehn Tagen ab dem Zeitpunkt, zu dem er von dem Widerruf Kenntnis erlangt, zurückzuzahlen. Dem Lieferanten steht jedoch ein Zurückbehaltungsrecht zu.


7.10. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.



7.11. Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Rücktrittserklärung an den Lieferanten zurückzusenden oder an die Adresse des Lieferanten zu liefern.



7.12. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs muss der Verbraucher die Widerrufserklärung nur innerhalb von 14 Tagen absenden.



7.13. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher das/die Produkt(e) vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurückgibt oder aushändigt. Die Rücksendung gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist absendet.



7.14. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.



7.15. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der vom Dienstleister angebotenen günstigsten üblichen Beförderungsart ergeben.



7.16. Der Anbieter kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.



7.17. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, kann er dies schriftlich (unter Verwendung des beiliegenden Formulars), telefonisch oder persönlich bei einer der Kontaktadressen des Dienstleisters tun. Bei einer schriftlichen Benachrichtigung per Post wird das Datum des Poststempels und bei einer telefonischen Benachrichtigung das Datum der telefonischen Benachrichtigung zugrunde gelegt. Sie können das bestellte Produkt per Post oder Kurierdienst an den Dienstanbieter zurücksenden.



7.18. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht.



7.19. Der Regierungserlass 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen ist hier verfügbar.



7.20. Die Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates finden Sie hier



7.21. Der Verbraucher kann sich auch mit anderen Beschwerden an den Dienstanbieter wenden, indem er die in diesen AGB angegebenen Kontaktdaten benutzt.



7.22. Das Widerrufsrecht steht nur Nutzern zu, die Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches sind.



7.23. Das Widerrufsrecht gilt nicht für einen Unternehmer, d. h. eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.



7.24. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts:

7.24.1 Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er den Dienstleister von seiner Absicht, den Vertrag zu widerrufen, in Kenntnis setzen, indem er den Dienstleister kontaktiert.



7.24.2 Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf des vierzehnten Tages nach Erhalt des Produkts absendet. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs reicht es aus, wenn die Widerrufserklärung innerhalb von 14 Tagen abgesendet wird. Bei einer Zustellung per Post wird das Datum des Poststempels berücksichtigt, bei einer Zustellung per E-Mail oder Fax das Datum des Versands der E-Mail oder des Faxes.



7.24.3 Im Falle des Rücktritts hat der Verbraucher das bestellte Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts, an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn die Waren vor Ablauf der 14-tägigen Frist abgesendet werden (d.h. sie müssen nicht innerhalb von 14 Tagen eintreffen). Der Kunde trägt die Kosten, die im Zusammenhang mit der Rücksendung der Waren aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts entstehen.



7.24.4 Der Dienstleister ist jedoch nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der vom Dienstleister angebotenen günstigsten üblichen Beförderungsart ergeben. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware ausüben.



7.24.5 Beim Verkauf mehrerer Produkte kann der Kunde, wenn die Lieferung der einzelnen Produkte zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt erfolgt, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des zuletzt gelieferten Produkts bzw. bei Produkten, die aus mehreren Partien oder Stücken bestehen, der zuletzt gelieferten Partie oder des zuletzt gelieferten Stücks von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen.



  1. garantie


Defekte Leistung



Eine mangelhafte Leistung des Verpflichteten liegt vor, wenn die Leistung nicht den im Vertrag oder im Gesetz festgelegten Qualitätsanforderungen zum Zeitpunkt der Ausführung entspricht. Der Verpflichtete befindet sich nicht in mangelhafter Erfüllung, wenn der Berechtigte den Mangel zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses kannte oder hätte kennen müssen.



Jede Klausel in einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen, die zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen dieses Kapitels über stillschweigende Gewährleistungen und Garantien abweicht, ist nichtig.



Gewerblicher Nutzer: eine Person, die im Rahmen ihrer gewerblichen, beruflichen, selbständigen oder geschäftlichen Tätigkeit handelt.



Garantie für Zubehör


8.1 In welchen Fällen kann der Nutzer sein Recht auf Gewährleistung geltend machen?



Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer gegenüber dem Dienstleister einen Anspruch auf Gewährleistung der Zweckmäßigkeit nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.



8.2 Welche Rechte hat der Nutzer bei seinem Garantieanspruch?



Der Nutzer kann nach seiner Wahl im Rahmen der Gefälligkeitsgarantie folgende Ansprüche geltend machen: Reparatur oder Ersatzlieferung, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten bedeuten. Wird die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnte sie nicht verlangt werden, so kann der Nutzer eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens durch eine andere Partei beheben oder ersetzen lassen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten. Der Nutzer kann sein Gewährleistungsrecht von einem der von ihm gewählten Rechte auf ein anderes übertragen, wobei die Kosten einer solchen Übertragung zu Lasten des Nutzers gehen, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.



Der Verbraucher hat ferner das Recht, eine angemessene Minderung der Gegenleistung zu verlangen oder den Kaufvertrag je nach Schwere der Vertragswidrigkeit zu kündigen, wenn



(a) der Gewerbetreibende die Nachbesserung oder den Austausch nicht vorgenommen hat oder die Nachbesserung oder den Austausch vorgenommen hat, aber die Waren nicht ganz oder teilweise demontiert und wieder eingebaut hat, oder sich geweigert hat, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;



(b) trotz der Versuche des Unternehmens, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, wiederholt nicht erfüllt wurden;



(c) die Nichterfüllung ist so schwerwiegend, dass sie eine sofortige Preisminderung oder die sofortige Beendigung des Kaufvertrags rechtfertigt, oder



(d) der Gewerbetreibende hat sich nicht verpflichtet, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, oder es geht aus den Umständen hervor, dass der Gewerbetreibende die Waren nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Nachteile für den Verbraucher in Übereinstimmung bringen wird.



Will der Verbraucher den Kaufvertrag wegen Vertragswidrigkeit kündigen, so obliegt es dem Unternehmen, zu beweisen, dass die Vertragswidrigkeit unerheblich ist.



För konsumenten har rätt att behålla alla eller en del av den restliga köpeprisen, i förhållande till att näringsidkaren har fullgjort sina skyldigheter i fråga om konformiteten av tjänsterna och den bristande avtalsenligheten.



Den rimliga tidsperiod som konsumenten ska avhjälpa den bristande avtalsenligheten eller utbyte av varorna ska beräknas från den tidpunkt då konsumenten har informerat näringsidkaren om bristande avtalsenlighet.



Der Verbraucher muss dem Gewerbetreibenden die Waren zur Verfügung stellen, damit die Nachbesserung oder der Austausch durchgeführt werden kann.



Der Unternehmer hat für die Rücksendung der ersetzten Waren auf seine Kosten zu sorgen. Erfordert die Nachbesserung oder die Ersatzlieferung den Ausbau von Waren, die entsprechend ihrer Art und ihrem Verwendungszweck in Betrieb genommen wurden, bevor die Vertragswidrigkeit offenbar wurde, so umfasst die Verpflichtung zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung den Ausbau der vertragswidrigen Waren und die Inbetriebnahme der als Ersatz gelieferten oder reparierten Waren oder die Übernahme der Kosten für den Ausbau oder die Inbetriebnahme.



Die Minderung der Gegenleistung ist verhältnismäßig, wenn sie der Differenz zwischen dem Wert der Ware, auf die der Verbraucher im Falle der Erfüllung des Vertrags Anspruch hat, und dem Wert der Ware, die der Verbraucher tatsächlich erhalten hat, entspricht.



Das Recht des Verbrauchers, von einem Kaufvertrag zurückzutreten, kann durch eine an das Unternehmen gerichtete Erklärung ausgeübt werden, in der er seinen Entschluss zum Rücktritt zum Ausdruck bringt.


Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren und sind die Voraussetzungen für die Ausübung des Rücktrittsrechts in Bezug auf diese Waren erfüllt, so kann der Verbraucher den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhaften Waren kündigen, aber auch in Bezug auf alle anderen mit ihnen erworbenen Waren, wenn es dem Verbraucher nicht zuzumuten ist, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten.



Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren widerruft, muss er



(a) der Verbraucher die betreffenden Waren auf Kosten des Gewerbetreibenden an diesen zurücksenden muss; und



(b) der Gewerbetreibende muss dem Verbraucher den für die betreffenden Waren gezahlten Preis erstatten, sobald er die Waren oder den Nachweis über die Rücksendung der Waren erhalten hat.



8.3 Welche Frist gilt für die Inanspruchnahme der Garantie durch den Verbraucher?



Der Nutzer (wenn er ein Verbraucher ist) muss den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch zwei Monate nach der Entdeckung des Mangels anzeigen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist (ein Jahr bei Geschäfts- oder Gebrauchtwaren) ab dem Datum der Vertragserfüllung keinen Ersatz mehr beanspruchen können (bei Produkten mit einem Verfallsdatum kann die Garantie bis zum Ende der Verfallsfrist beansprucht werden).



Sieht der Kaufvertrag bei Waren, die digitale Elemente enthalten, die fortlaufende Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen für einen bestimmten Zeitraum vor, so haftet der Unternehmer für jeden Mangel der Waren in Bezug auf die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen, wenn der Mangel



(a) im Falle einer kontinuierlichen Lieferung für einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung der Gegenstände oder



(b) im Falle einer fortlaufenden Lieferung von Gegenständen für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren während der gesamten Dauer der fortlaufenden Lieferung



oder sich während der gesamten Dauer der Lieferung bemerkbar macht.



8.4 Wen können Sie in Anspruch nehmen?



Der Nutzer kann gegenüber dem Dienstanbieter einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.



8.5 Welche weiteren Bedingungen gelten für die Inanspruchnahme der Garantie (wenn der Nutzer ein Verbraucher ist)?



Innerhalb von 1 Jahr ab dem Datum der Erfüllung gibt es keine anderen Voraussetzungen für die Geltendmachung eines Anspruchs auf eine ergänzende Garantie als die Meldung des Mangels, wenn der Nutzer nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen, das den Webshop betreibt, geliefert wurde. Nach Ablauf von 1 Jahr ab dem Datum der Leistung ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Nutzer entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.



Produkt-Garantie



8.6 In welchen Fällen kann der Verbraucher sein Recht auf Produktgarantie geltend machen?



Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Verbraucher nach seiner Wahl entweder eine Garantie für Zubehör oder eine Produktgarantie in Anspruch nehmen.



8.7 Welche Rechte hat der Verbraucher im Rahmen einer Produktgarantie?



Im Rahmen der Produktgarantie kann der Verbraucher nur die Reparatur oder den Ersatz des fehlerhaften Produkts verlangen.


8.8 In welchen Fällen gilt das Produkt als fehlerhaft?



Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.



8.9. Der Verbraucher hat ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, zwei Jahre Zeit, um eine Produktgarantie geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Verbraucher dieses Recht.



8.10. Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen kann ein Verbraucher einen Produktgarantieanspruch geltend machen?



Sie können Ihre Produktgarantierechte nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Garantieanspruchs muss der Verbraucher beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.



8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit?



Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er dies nachweisen kann:

- das Produkt nicht im Rahmen seines Unternehmens hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde oder

- der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts nicht erkennbar war oder

- der Fehler des Produkts auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer von einer Behörde festgelegten verbindlichen Norm zurückzuführen ist.

Der Hersteller (Händler) muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass Sie nicht gleichzeitig eine Garantie für Zubehör und eine Produktgarantie für denselben Defekt in Anspruch nehmen können. Wenn Ihr Anspruch auf Produktgarantie jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil geltend machen.



8.12. Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die durch fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, übermäßige Beanspruchung oder andere als die angegebenen Einflüsse nach Übergang der Schadensgefahr auf den Kunden oder durch sonstige unsachgemäße Verwendung der Produkte entstehen.



9 VERFAHREN IM GARANTIEFALL (FÜR NUTZER, DIE VERBRAUCHER SIND)



9.1 In einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer darf die Vereinbarung der Parteien nicht zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen der Verordnung abweichen.



9.2 Es obliegt dem Verbraucher, den Vertragsabschluss zu beweisen (durch eine Rechnung oder auch nur eine Quittung).



9.3. Die mit der Erfüllung der Gewährleistungspflicht verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Dienstleisters (Bürgerliches Gesetzbuch, § 6:166).



9.4. Der Dienstleister führt Buch über die ihm vom Verbraucher mitgeteilten Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.



9.5. Eine Kopie des Berichts wird dem Verbraucher unverzüglich und in nachprüfbarer Weise zur Verfügung gestellt.



9.6 Wenn der Dienstleister nicht in der Lage ist, die Durchsetzbarkeit des Garantie- oder Gewährleistungsanspruchs des Verbrauchers zum Zeitpunkt seiner Mitteilung zu erklären, teilt er dem Verbraucher innerhalb von fünf Werktagen seinen Standpunkt mit, einschließlich der Gründe für die Ablehnung des Anspruchs und der Möglichkeit, die Schlichtungsstelle anzurufen, und zwar in nachprüfbarer Weise.



9.7 Der Diensteanbieter bewahrt die Protokolle drei Jahre lang ab dem Datum ihrer Aufzeichnung auf und legt sie auf Verlangen der Aufsichtsbehörde vor.



9.8 Der Dienstleister muss sich bemühen, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von höchstens fünfzehn Tagen vorzunehmen. Dauert die Reparatur oder der Austausch länger als 15 Tage, so informiert der Dienstleister den Kunden über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs. Die Unterrichtung erfolgt mit vorheriger Zustimmung des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf jede andere Weise, die geeignet ist, den Empfang durch den Verbraucher zu belegen.



10.GEMISCHTE BESTIMMUNGEN



10.1 Der Diensteanbieter ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen eines Vermittlers zu bedienen. Der Diensteanbieter haftet in vollem Umfang für ein rechtswidriges Verhalten des Diensteanbieters, so als hätte der Diensteanbieter das rechtswidrige Verhalten selbst begangen.



10.2 Sollte ein Teil dieser AGB ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar sein, so wird die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Teile davon nicht berührt.



10.3 Übt der Dienstanbieter ein ihm nach diesen AGB zustehendes Recht nicht aus, so gilt dies nicht als Verzicht auf dieses Recht. Ein Verzicht auf ein Recht ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Erklärung gültig. Die Tatsache, dass der Dienstleister eine wesentliche Bedingung der AGB einmal nicht strikt einhält, bedeutet nicht, dass er auf das Recht verzichtet, in Zukunft auf die strikte Einhaltung dieser Bedingung zu bestehen.



10.4 Der Dienstanbieter und der Nutzer werden versuchen, ihre Streitigkeiten gütlich beizulegen.



10.5 Die Parteien nehmen zur Kenntnis, dass sich der Webshop des Dienstleisters in Ungarn befindet und dass seine Wartung hier durchgeführt wird. Da die Website auch von anderen Ländern aus besucht werden kann, erkennen die Benutzer ausdrücklich an, dass in der Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter ungarisches Recht gilt. Handelt es sich bei dem Nutzer um einen Verbraucher, so ist für Streitigkeiten aus diesem Vertrag gemäß § 26 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich das Gericht am Wohnsitz des Beklagten (Verbrauchers) zuständig.



10.6 Der Dienstleister darf keine abweichenden allgemeinen Bedingungen für den Zugang zu den Produkten im Webshop aus Gründen anwenden, die mit der Staatsangehörigkeit, dem Wohnsitz oder dem Ort der Niederlassung des Nutzers zusammenhängen.



10.7 Der Dienstleister darf auf den Zahlungsvorgang für die von ihm akzeptierten Zahlungsmethoden keine unterschiedlichen Bedingungen anwenden, die mit der Staatsangehörigkeit, dem Wohnsitz oder dem Ort der Niederlassung des Nutzers, dem Ort der Kontoführung des Zahlungskontos, dem Ort der Niederlassung des Zahlungsdienstleisters oder dem Ort der Ausgabe des Bargeldersatz-Zahlungsinstruments innerhalb der Union zusammenhängen.



10.8 Der Diensteanbieter hält die VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. Juni 2018 zur Bekämpfung ungerechtfertigter territorialer Beschränkungen aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsorts des Kunden und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund des Inhalts oder aus anderen Gründen im Binnenmarkt sowie zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 und der Richtlinie 2009/22/EG ein.



  1. VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN (FÜR NUTZER, DIE VERBRAUCHER SIND)


11.1 Unser Geschäft ist bestrebt, alle Bestellungen in angemessener Qualität und zur vollen Zufriedenheit des Kunden zu erfüllen. Wenn der Nutzer eine Beschwerde in Bezug auf den Vertrag oder seine Erfüllung hat, kann er seine Beschwerde telefonisch, per E-Mail oder per Brief mitteilen.


11.2 Der Dienstleister wird der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und ggf. Abhilfe schaffen. Ist der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist es nicht möglich, die Beschwerde sofort zu untersuchen, nimmt der Diensteanbieter unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen Standpunkt zu der Beschwerde auf und übermittelt dem Kunden eine Kopie des Protokolls.


11.3 Der Dienstleister muss die schriftliche Beschwerde innerhalb von 30 Tagen beantworten. Die Gründe für die Ablehnung der Beschwerde sind anzugeben. Der Diensteanbieter bewahrt die Aufzeichnungen über die Beschwerde und eine Kopie der Antwort drei Jahre lang auf und legt sie den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vor.


11.4 Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie im Falle der Ablehnung Ihrer Beschwerde eine Behörde oder eine Schlichtungsstelle anrufen können, wie unten beschrieben:


11.5 Der Verbraucher kann eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einreichen:


Gemäß Artikel 45/A (1) - (3) des Verbraucherschutzgesetzes und dem Regierungsdekret Nr. 387/2016 (2. Dezember 2016) über die Benennung der Verbraucherschutzbehörde fungiert das Regierungsbüro als allgemeine Verbraucherschutzbehörde: https://www.kormanyhivatal.hu/hu/elerhetosegek


11.6 Im Falle einer Beschwerde hat der Verbraucher die Möglichkeit, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, deren Kontaktdaten Sie hier finden:




Schlichtungsstelle des Bezirks Baranya.


Anschrift: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.


(72) 507-154; (20) 283-3422


Faxnummer: (72) 507-152


Präsident: Dr. Ferenc Bércesi


Adresse der Website: www.baranyabekeltetes.hu


E-Mail Adresse: info@baranyabekeltetes.hu; kerelem@baranyabekeltetes.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun Anschrift: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4 Korrespondenzadresse: 6001 Kecskemét Pf. 228 Telefonnummern: (76) 501-525; (76) 501-532; (70) 702-8403


Faxnummer: (76) 501-538


Präsidentin: Dr. Zsuzsanna Horváth


Adresse der Website: www.bacsbekeltetes.hu


E-Mail-Adresse: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Békés


Anschrift: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5.


Telefonnummer: (66) 324-976


Faxnummer: (66) 324-976


Präsident: Dr. László Bagdi


Adresse der Website: www.bmkik.hu


E-Mail-Adresse: bekeltetes@bmkik.hu




Schlichtungsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén


Anschrift: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.


Telefonnummer: (46) 501-091 (neue Fälle); 501-871 (anhängige Fälle)


Präsident: Dr. Péter Tulipán


Adresse der Website: www.bekeltetes.borsodmegye.hu


E-Mail-Adresse: bekeltetes@bokik.hu




Schlichtungsstelle Budapest


Anschrift: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.


Telefonnummer: (1) 488-2131


Faxnummer: (1) 488-2186


Präsidentin: Dr. Éva Veronika Inzelt Éva


Adresse der Website: https://bekeltet.bkik.hu/


E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád


6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.


Rufnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl


Faxnummer: (62) 426-149


Präsident: Dr. Károly Horváth


Adresse der Website: www.bekeltetes-csongrad.hu


E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Fejér


Anschrift: 8000 Székesfehérvár, Hosszúséta tér 4-6.


Rufnummer: (22) 510-310


Faxnummer: (22) 510-312


Präsident: Dr. József Vári Kovács


Adresse der Website: www.bekeltetesfejer.hu


E-Mail Adresse: bekeltetes@fmkik.hu; fmkik@fmkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron


Anschrift: 9021 Győr, Szent István út 10/a.


Telefonnummer: (96) 520-217


Präsidentin: Dr. Beáta Bagoly


Adresse der Website: https://gymsmkik.hu/bekelteto


E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Hajdú-Bihar


Hauptsitz: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.


13-15.


(52) 500-710; (52) 500-745


Faxnummer: (52) 500-720


Präsident: Dr. Zsolt Hajnal


Adresse der Website: https://www.hbmbekeltetes.hu


E-Mail-Adresse: bekelteto@hbkik.hu




Schlichtungsstelle des Kreises Heves


Anschrift für den Schriftverkehr: 3300 Eger, Pf. 440.


Kundenempfang: 3300 Eger, Hadnagy u. 6. Erdgeschoss


Telefonnummer: (36) 416-660/105 Durchwahl Faxnummer: (36) 323-615


Präsident: Dr. István Gondos


Adresse der Website: www.hkik.hu/hu/content/bekelteto-testulet


E-Mail-Adresse: bekeltetes@hkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok


Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8., III.


Telefonnummer: (20) 373-2570


Faxnummer: (56) 370-005


Präsidentin: Dr. Dr. Judit Lajkóné Vígh


Adresse der Website: https://www.iparkamaraszolnok.hu/ugyintezes/bekelteto-testulet


E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@iparkamaraszolnok.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom


Anschrift: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.


Rufnummer: (34) 513-010


Faxnummer: (34) 316-259


Präsidentin: Dr. Gabriella Bures


Adresse der Website: www.kemkik.hu/hu/bekeltet-otilde-testulet


E-Mail-Adresse: bekeltetes@kemkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád


Anschrift: 3100 Salgótarján, Alkotmány u. 9/a


Telefonnummer: (32) 520-860


Faxnummer: (32) 520-862


Präsident: Dr. Erik Pongó


Adresse der Website: www.nkik.hu


E-Mail-Adresse: nkik@nkik.hu




Schlichtungsstelle des Bezirks Pest


Hauptsitz: 1119 Budapest, Etele út 59-61.


Postanschrift: 1364 Budapest, PO Box 81


Telefonnummer: (1)-269-0703


Faxnummer: (1)- 269-0703


Präsident: Dr. Pál Koncz


Website-Adresse: www.pestmegyeibekelteto.hu; www.panaszrendezes.hu


E-Mail-Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu



Schlichtungsstelle des Bezirks Somogy


Anschrift: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.


Telefonnummer: (82) 501-000


Faxnummer: (82) 501-046


Präsident: Dr. Imre Csapláros


Adresse der Website: https://www.skik.hu/bekelteto-testulet-159


E-Mail-Adresse: skik@skik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg


Anschrift: 2 Széchenyi u., 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u.


Rufnummer: (42) 420-180


Faxnummer: (42) 420-180


Präsidentin: Katalin Görömbeiné Dr. Balmaz


Adresse der Website: www.bekeltetes-szabolcs.hu


E-Mail-Adresse: bekelteto@szabkam.hu




Schlichtungsstelle des Kreises Tolna


Anschrift: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.


(74) 411-661; (30) 664-2130


Faxnummer: (74) 411-456


Präsidentin: Gréta Mónus


Adresse der Website: https://www.tmkik.hu/hu/bekelteto-testulet_2


E-Mail Adresse: bekeltett@tmkik.hu; kamara@tmkik.hu




Schlichtungsstelle des Bezirks Vas


Kundenempfang: 9700 Szombathely, Rákóczi Ferenc u. 23.


(94) 312-356; (94) 506-645; (30) 956-6708


Faxnummer: (94) 316-936


Präsident: Dr. Zoltán Kövesdi


Adresse der Website: www.vasibekelteto.hu


E-Mail-Adresse: pergel.bea@vmkik.hu




Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém


Anschrift: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1.


Telefonnummern: (88) 814-121; (88) 814-111


Faxnummer: (88) 412-150


Präsidentin: Dr. Klára Herjavecz


Adresse der Website: www.bekeltetesveszprem.hu


E-Mail-Adresse: info@bekeltetesveszprem.hu




Schlichtungsstelle des Bezirks Zala


Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.


Telefonnummer: (92) 550-513


Faxnummer: (92) 550-525


Präsident: Dr. Sándor Molnár


Holap-Adresse: www.bekelteteszala.hu


E-Mail-Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu


11.7 Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung des Verbraucherstreits herbeizuführen und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Auf Antrag des Verbrauchers oder des Lieferers berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.


11.8 Im Falle einer grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeit im Zusammenhang mit einem Online-Kauf- oder Online-Dienstleistungsvertrag können alle Schlichtungsstellen der Industrie- und Handelskammern der Bezirke (Hauptstädte) unter Berücksichtigung der Zuständigkeitsregeln des § 20 des Verbraucherschutzgesetzes tätig werden.


11.9. Um die Plattform zu nutzen, müssen Sie sich einfach im System der Europäischen Kommission registrieren, indem Sie hier klicken. Nach dem Einloggen kann der Verbraucher seine Beschwerde über die Online-Website http://ec.europa.eu/odr einreichen.


11.10. Der Diensteanbieter ist verpflichtet, am Schlichtungsverfahren mitzuwirken, indem er seine Antwort an die Schlichtungsstelle übermittelt und dafür sorgt, dass eine zur Aushandlung eines Vergleichs befugte Person an der Verhandlung teilnimmt. Ist der Sitz oder die Niederlassung nicht im Bezirk der Kammer der zuständigen Schlichtungsstelle eingetragen, so gehört es zu den Mitwirkungspflichten des Unternehmers, die Möglichkeit einer schriftlichen Beilegung entsprechend dem Antrag des Verbrauchers anzubieten.


11.11. Wendet sich der Verbraucher nicht an eine Schlichtungsstelle oder ist das Verfahren erfolglos geblieben, so kann er den Rechtsweg beschreiten, um die Streitigkeit beizulegen. Die Klage ist mittels einer Klageschrift einzureichen, die folgende Angaben enthalten muss:

- das zuständige Gericht;

- die Namen, den Wohnsitz und den Status der Parteien und ihrer Vertreter;

- das Recht, das geltend gemacht werden soll, unter Angabe der Tatsachen, auf die es gestützt wird, und der Beweise, die diese Tatsachen belegen;

- die Angaben, aus denen sich die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit des Gerichts ergibt;

- einen Antrag auf eine endgültige Entscheidung des Gerichts.

Dem Antrag ist das Dokument oder eine Kopie des Dokuments beizufügen, auf dessen Inhalt der Antrag gestützt wird.


12 URHEBERRECHT



12.1 Da https://naturaproducts.de als Website ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist, ist es untersagt, den Inhalt von https://naturaproducts.de oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters herunterzuladen (zu vervielfältigen), öffentlich wiederzugeben, auf andere Weise zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu bearbeiten und zu verkaufen. Der Nutzer ist jedoch nicht an die AGB und die Datenschutzerklärung ohne jegliche Bedingungen oder Einschränkungen gebunden.


12.2 Die Vervielfältigung von Material von der Website https://naturaproducts.de und ihrer Datenbank ist auch mit schriftlicher Genehmigung nur mit Verweis auf diese Website gestattet.


12.3... Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den daraus gebildeten sekundären Domainnamen und seinen Internet-Werbeflächen vor.


12.4. Es ist verboten, den Inhalt der Website https://naturaproducts.de oder Teile davon anzupassen oder zurückzuentwickeln, Benutzer-IDs und Passwörter auf unlautere Weise zu erstellen oder Anwendungen zu verwenden, die die Website https://naturaproducts.de oder Teile davon verändern oder indexieren könnten.


12.5 Der Name https://naturaproducts.de ist urheberrechtlich geschützt und darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Diensteanbieters für andere Zwecke als für Referenzzwecke verwendet werden.


12.6 Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstanbieter im Falle einer unerlaubten Nutzung eine Strafe zu zahlen hat. Die Höhe der Strafe beträgt 60.000 HUF brutto pro Bild und 20.000 HUF brutto pro Wort. Der Nutzer erkennt an, dass diese Strafe nicht übermäßig hoch ist und besucht die Website in diesem Sinne. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung beantragt der Diensteanbieter eine notarielle Bescheinigung, deren Kosten ebenfalls dem verletzenden Nutzer in Rechnung gestellt werden.


  1. DATENSCHUTZ


Die Datenschutzbestimmungen der Website sind abrufbar unter: https://naturaproducts.de


 


BITTE BEACHTEN:


Die antiallergische Wirkung unserer Produkte beruht auf Erfahrungswerten. Einige Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen hervorrufen, die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.




Miskolc, 16. Juli 2022.


Bitte verwenden Sie nur Ihren eigenen Haftungsausschluss. Wenn Sie Allergien haben, verwenden Sie dieses Produkt bitte auf keinen Fall.

(ausfüllen und nur im Falle eines Rücktritts vom Vertrag zurücksenden)




Natura Products GmbH. 3529 Miskolc, Perczel Mór 50. 3/10, info@naturaproducts.de, +36302063114




Der/die Unterzeichner/in erklärt, dass er/sie vom Verkauf der folgenden Waren zurücktritt:




Datum der Bestellung / Datum des Eingangs:




Name des/der Verbraucher(s):




Adresse des/der Verbraucher(s):




Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur im Falle einer schriftlichen Mitteilung):




Datum:






Datenschutzerklärung

Hinweis zum Datenschutz



Einführung

Natura Products GmbH. (3529 Miskolc, Perczel Mór 50. 3/10, Steuernummer: 32088030-1-5, Firmenregisternummer/Registernummer: 05-09-035956) (im Folgenden "Dienstleister", "für die Datenverarbeitung Verantwortlicher" genannt) unterliegt der folgenden Politik:


Gemäß der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) werden die folgenden Informationen bereitgestellt.


Diese Datenschutzrichtlinie regelt die Verarbeitung von Daten auf den folgenden Websites/Mobilanwendungen: https://naturaproducts.de


Die Datenschutzrichtlinie ist abrufbar unter: https://naturaproducts.de


Änderungen dieser Politik treten mit ihrer Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft.


Der für die Verarbeitung Verantwortliche und Kontaktangaben

Natura Products Trading and Services Ltd.


Eingetragener Sitz: 3529 Miskolc, Perczel Mór 50. 3/10


E-Mail: info@naturaproducts.de


Telefon: +36302063114


 


Definitionen von Begriffen

 


"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;

"Verantwortlicher" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für die Bestimmung des für die Verarbeitung Verantwortlichen auch durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt werden;

Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag eines für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;

Empfänger" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, an die oder mit der personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer Einzelermittlung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, sind keine Empfänger; diese Daten werden nicht an die öffentliche Stelle des Empfängers weitergegeben.

"Einwilligung der betroffenen Person" ist die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise erteilte Willensbekundung, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine Handlung, die ihre eindeutige Einwilligung zum Ausdruck bringt, ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt;

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten": eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Weitergabe von oder zum Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.



Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Persönliche Daten:


Die Verarbeitung muss rechtmäßig, fair und transparent für die betroffene Person sein ("Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz");

nur für festgelegte eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise verarbeitet werden; die Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 ("Zweckbindung");

die Verarbeitung muss angemessen, sachdienlich und auf das für die Zwecke, für die sie bestimmt ist, erforderliche Maß beschränkt sein ("Datenminimierung");

sachlich richtig sein und erforderlichenfalls auf den neuesten Stand gebracht werden; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden ("Richtigkeit");

sie dürfen nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht; personenbezogene Daten dürfen nur dann länger aufbewahrt werden, wenn sie für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden, sofern die in dieser Verordnung vorgesehenen geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person getroffen werden ("begrenzte Aufbewahrung");

Die Verarbeitung muss so erfolgen, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung ("Integrität und Vertraulichkeit"), indem geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen getroffen werden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen ("Rechenschaftspflicht").


Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass seine Verarbeitung im Einklang mit den unter diesem Punkt dargelegten Grundsätzen erfolgt.



Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops/der Nutzung des Dienstes

  1. die Tatsache der Datenerhebung, den Umfang der verarbeiteten Daten und den Zweck der Datenverarbeitung:


Persönliche Daten


Zweck der Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage



Name des Benutzers


Identifizierung, um die Registrierung zu ermöglichen.


Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung und § 13/A Absatz 3 des Elker-Gesetzes.


Passwort

Für einen sicheren Zugang zum Benutzerkonto.


Nachname und Vorname


Um Sie zu kontaktieren, einen Kauf zu tätigen, eine korrekte Rechnung auszustellen, das Widerrufsrecht auszuüben.


E-Mail Adresse


Kontakt zu halten.


Rufnummer


Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, um Probleme im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung oder Lieferung effizienter zu koordinieren.


Name und Anschrift des Rechnungsstellers


Ausstellung einer korrekten Rechnung, Erstellung, Festlegung, Änderung und Überwachung der Vertragserfüllung, Abrechnung der daraus resultierenden Kosten und Durchsetzung der damit verbundenen Forderungen.


Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) und Artikel 169 Absatz 2 des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung.


Name und Anschrift des Zustellers


Ermöglichung von Hauslieferungen.


Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und Abschnitt 13/A Absatz 3 des Elker-Gesetzes.

Datum des Kaufs/der Eintragung


Durchführung von technischen Arbeiten.


IP-Adresse zum Zeitpunkt 

des Kaufs/Registrierung

Durchführen eines technischen Vorgangs.



  1. Betroffene Personen: alle registrierten Personen/Kunden der Webshop-Website. Der Benutzername und die E-Mail-Adresse müssen keine persönlichen Daten enthalten.

  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über die Löschung der von ihr auf elektronischem Wege übermittelten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 19 der DSGVO. Bezieht sich der Antrag der betroffenen Person auf Löschung auch auf die von ihr angegebene E-Mail-Adresse, so löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche diese nach der Mitteilung. Mit Ausnahme der Buchhaltungsunterlagen, die gemäß Artikel 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen. Die Vertragsdaten der betroffenen Person können nach Ablauf der zivilrechtlichen Verjährungsfrist auf der Grundlage eines Löschungsantrags der betroffenen Person gelöscht werden.

Die Buchungsbelege (einschließlich der Hauptbuchhaltung, der analytischen oder detaillierten Aufzeichnungen), die die Buchführung direkt und indirekt stützen, müssen mindestens acht Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden und durch Bezugnahme auf die Buchungsbelege auffindbar sein.


  1. Potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die auf die Daten zugreifen können, und Empfänger personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und seinen bevollmächtigten Mitarbeitern unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.

  1. Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, und

die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.


  1. Per Post an die Adresse Perczel Mór 50. 3/10, 3529 Miskolc, 3529 Miskolc,

per E-Mail an die E-Mail Adresse info@naturaproducts.de,

unter der Telefonnummer +36302063114.


  1. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Artikel 6 (1) (b) und (c) GDPR,


  1. Artikel 13/A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (nachstehend "Elker-Gesetz" genannt):

Der Diensteanbieter kann personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erbringung des Dienstes technisch unerlässlich sind. Im übrigen hat der Diensteanbieter die zur Erbringung des Dienstes der Informationsgesellschaft eingesetzten Mittel so zu wählen und in jedem Fall so zu verwenden, daß personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Erbringung des Dienstes und für die Erfüllung der sonstigen in diesem Gesetz genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, wobei jedoch in diesem Fall


(3) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) im Falle von Rechnungen, die gemäß den Rechnungslegungsvorschriften ausgestellt wurden.


  1. 5 Jahre bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertrag gemäß § 6:22 des Gesetzes V von 2013 über das Zivilgesetzbuch.

  • 6:22 [Verjährungsfrist]

(1) Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, verjähren die Ansprüche in fünf Jahren.


(2) Die Verjährungsfrist beginnt mit der Fälligkeit des Anspruchs zu laufen.


(3) Eine Vereinbarung zur Änderung der Verjährungsfrist bedarf der Schriftform.


(4) Eine Vereinbarung, die die Verjährung ausschließt, ist nichtig.


  1. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags und die Erstellung eines Angebots erforderlich.

Sie sind verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen, damit wir Ihre Bestellung ausführen können.

Wenn Sie die Daten nicht angeben, können wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten.



Cookie-Verwaltung (Cookies)


(1) Die Verwendung der so genannten "passwortgeschützten Sitzungscookies", "Warenkorb-Cookies", "Sicherheits-Cookies", "essentiellen Cookies", "funktionalen Cookies" und "Cookies für die Verwaltung von Website-Statistiken" bedarf keiner vorherigen Zustimmung der betroffenen Person.


  1. die Tatsache der Verarbeitung, der Umfang der verarbeiteten Daten: eindeutige Kennung, Daten, Zeiten

  1. betroffene Personen: alle betroffenen Personen, die die Website besuchen.

4) Zweck der Datenverarbeitung: Identifizierung der Nutzer und Verfolgung der Besucher.



(5) Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten:


Art von Kuchen


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Verwaltung der Daten


Sitzungscookies (Session)



 

Paragraph 13/A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Elkertv.)


Die relevanten

das Ende der jeweiligen Besuchersitzung

Zeitraum

 

Dauerhafte oder gespeicherte Cookies



 

Artikel 13/A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Elkertv.)


bis zur Löschung der betroffenen Person


Statistische, Marketing-Cookies

Artikel 13/A(3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Elkertv.)

1 Monat - 2 Jahre



6) Wer sind die potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortlichen: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet keine personenbezogenen Daten durch die Verwendung von Cookies.


  1. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Eine Einwilligung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies darin besteht, eine Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu ermöglichen, oder wenn der Diensteanbieter die Cookies unbedingt benötigt, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft bereitzustellen.

(9) Die meisten von unseren Nutzern verwendeten Browser erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmten Websites einschränken oder Cookies von Dritten nicht zulassen, kann dies unter Umständen dazu führen, dass unsere Website nicht mehr vollständig nutzbar ist. Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen für Standardbrowser anpassen können:


Google Chrome (https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=hu)


Internet Explorer (https://support.microsoft.com/hu-hu/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)


Firefox (https://support.mozilla.org/hu/kb/sutik-engedelyezese-es-tiltasa-amit-weboldak-haszn)


Safari (https://support.apple.com/hu-hu/guide/safari/sfri11471/mac)


Google Ads Conversion Tracking verwenden

Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und bedient sich in dessen Rahmen des Conversion-Tracking-Dienstes von Google. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google").

Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf eine Website zugreifen, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Computer abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass der Nutzer durch sie nicht identifiziert werden kann.

Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website aufruft und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der für die Datenverarbeitung Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, so dass sie nicht über die Websites der Ads-Kunden nachverfolgt werden können.

Die mit Hilfe von Cookies für das Conversion-Tracking gewonnenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entscheiden. Die Kunden werden dann über die Anzahl der Nutzer informiert, die auf ihre Anzeige klicken und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet werden. Sie haben jedoch keinen Zugang zu Informationen, die es ihnen ermöglichen würden, jeden Nutzer zu identifizieren.

Wenn Sie nicht am Conversion Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies verhindern, indem Sie die Option zum Setzen von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.



Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die von Ihnen genutzte Website werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics wird die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Bearbeitung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=hu verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.



Newsletter, DM-Aktivität

  1. Gemäß Artikel 6 des Gesetzes XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen wirtschaftlicher Werbetätigkeiten kann der Nutzer im Voraus ausdrücklich zustimmen, dass der Dienstanbieter ihn mit Werbeangeboten und anderen Mailings unter den bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten kontaktiert.


  1. Darüber hinaus kann der Kunde vorbehaltlich der Bestimmungen dieser Informationen in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister einwilligen, die für die Zusendung von Werbeangeboten erforderlich sind.

  1. In diesem Fall löscht der Dienstanbieter alle für die Zusendung von Werbebotschaften erforderlichen personenbezogenen Daten aus seinen Unterlagen und kontaktiert den Nutzer nicht mit weiteren Werbeangeboten. Der Nutzer kann sich von der Werbung abmelden, indem er auf den Link in der Nachricht klickt.

  1. Die Tatsache der Datenerhebung, den Umfang der verarbeiteten Daten und den Zweck der Datenverarbeitung:

Persönliche Daten


Zweck der Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage


Name, E-Mail Adresse.


Identifizierung, um das Abonnement des Newsletters/der Sonderangebote zu ermöglichen.


Zustimmung der betroffenen Person,

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a).

Artikel 6(5) des Gesetzes XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen für wirtschaftliche Werbetätigkeiten.


Datum der Zeichnung


Um einen technischen Vorgang durchzuführen.


IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung

Durchführung eines technischen Vorgangs.



  1. betroffene Personen: alle betroffenen Personen, die sich für den Newsletter anmelden.

  1. Zweck der Verarbeitung: Versand von elektronischen Nachrichten (E-Mail, SMS, Push-Nachrichten) mit Werbung an die betroffene Person, Informationen über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, Neuerungen usw.

  1. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: bis zum Widerruf der Einwilligung, d.h. bis zur Abmeldung.

  1. Identität der potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und der Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und seinem Verkaufs- und Marketingpersonal unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.

  1. Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten verlangen, und

der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen; und

das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.


  1. per Post an die Adresse Perczel Mór 50. 3/10, 3529 Miskolc, 3529 Miskolc,

per E-Mail an die E-Mail Adresse info@naturaproducts.de,

unter der Telefonnummer +36302063114.


  1. Die betroffene Person kann den Newsletter jederzeit und kostenlos abbestellen.

  1. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung und dem berechtigten Interesse des Dienstleisters.

Sie sind verpflichtet, Ihre persönlichen Daten anzugeben, wenn Sie von uns Newsletter erhalten möchten.

Wenn Sie diese Informationen nicht angeben, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können, indem Sie auf die Schaltfläche "Abmelden" klicken.

der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.



Bearbeitung von Beschwerden

  1. Die Tatsache der Datenerhebung, den Umfang der verarbeiteten Daten und den Zweck der Datenverarbeitung:

Persönliche Daten


Zweck der Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage


Nachname und Vorname


Identifizierung, Kontakt.


Artikel 6(1)(c) und Artikel 17/A(7) des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz.

E-Mail Adresse


Den Kontakt aufrechterhalten.


Rufnummer


Den Kontakt aufrechterhalten.


Name und Anschrift des Rechnungsstellers

Identifizierung und Bearbeitung von Qualitätsbeschwerden, Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den bestellten Produkten/Dienstleistungen.



  1. betroffene Personen: alle betroffenen Personen, die eine Beschwerde einreichen, auf der Website einkaufen und Qualitätsbeschwerden haben.

  1. Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten.

  1. Die Identität der potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und der Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und seinen bevollmächtigten Mitarbeitern unter Einhaltung der oben genannten Grundsätze verarbeitet werden.


  1. Eine Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:

Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, und

die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen


  1. Die betroffene Person kann auf folgende Weise Auskunft, Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Übertragbarkeit der Daten verlangen:

per Post an die Adresse Perczel Mór 50, 3/10, 3529 Miskolc, 3529 Miskolc,

per E-Mail an die E-Mail Adresse info@naturaproducts.de,

unter der Telefonnummer +36302063114.


  1. Die Bereitstellung personenbezogener Daten beruht auf einer gesetzlichen Verpflichtung.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss.

Sie sind verpflichtet, die persönlichen Daten anzugeben, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können.

Die Nichtbereitstellung der Daten führt dazu, dass wir Ihre Beschwerde nicht bearbeiten können.


Empfänger, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden

"Empfänger" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, an die oder mit der personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.


  1. die Auftragsverarbeiter (die im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen tätig werden)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche setzt Auftragsverarbeiter ein, um seine eigenen Verarbeitungstätigkeiten zu erleichtern und um seine vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den betroffenen Personen zu erfüllen.


Der für die Verarbeitung Verantwortliche legt großen Wert darauf, dass nur Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, die angemessene Garantien für die Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, um die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO zu gewährleisten und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.


Der Auftragsverarbeiter und jede Person, die unter der Kontrolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters handelt und Zugang zu den personenbezogenen Daten hat, darf die unter diese Richtlinie fallenden personenbezogenen Daten nur gemäß den Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten.


Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist rechtlich für die Tätigkeiten des Auftragsverarbeiters verantwortlich. Ein Auftragsverarbeiter haftet für Schäden, die durch die Verarbeitung verursacht werden, nur dann, wenn er gegen die Verpflichtungen verstoßen hat, die den Auftragsverarbeitern durch die DSGVO auferlegt werden, oder wenn er rechtmäßige Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen missachtet oder ihnen zuwider gehandelt hat.


Der Auftragsverarbeiter hat keine wesentliche Entscheidungsbefugnis in Bezug auf die Verarbeitung der Daten.


Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche kann einen Hosting-Dienstleister mit der Bereitstellung des IT-Hintergrunds und einen Kurierdienst als Datenverarbeiter für die Lieferung der bestellten Produkte beauftragen.


  1. bestimmte Datenverarbeiter

Aktivitäten der Datenverarbeitung


Name, Anschrift, Kontaktinformationen

Hosting-Dienstleistung

 

UNAS Online Kft.

Hauptsitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Telefon: +36-99/200-200

E-mail: unas@unas.hu

Website:: unas.hu



 

Sonstige Datenverarbeitung (z. B. Online-Rechnung, Web-Entwicklung, Marketing)

E-Mail-Dienst:

Google LLC

Hauptsitz: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

E-mail: support@google.com 

Telefon: (650) 2530000


Rechnungsstellung:

Billingo

Billingo Technologies Zrt.

Hauptsitz: 1133 Budapest, Árbóc utca 6. III. 

E-mail: hello@billingo.hu


Buchhaltung:

INFORM AUDIT STÚDIÓ

Hauptsitz: 3529 Miskolc, Bocskai u. 6. 1/1.

Adresse: 3527 Miskolc, Bajcsy-Zsilinszky út 17, Fsz/2

E-mail: info@adomonitor.hu


Chatbot:

tawk.to inc.

Hauptsitz: 187 East Warm Springs Rd, SB298 Las Vegas, NV, 89119

web: https://www.tawk.to

E-mail: support@tawk.to



"Dritter": eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.


  1. die Übermittlung an Dritte

Dritte, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir ihnen mitteilen, in ihrem eigenen Namen und in Übereinstimmung mit ihren eigenen Datenschutzrichtlinien.





Tätigkeit des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen


Name, Anschrift, Kontaktinformationen

Transport



 

Deutsche Post DHL Group

Platz der Deutschen Post

53113 Bonn

Email: impressum.brief[at]deutschepost.de

Telefon: +49/ (0) 228/ 18 20

Website: www.deutschepost.de




 

Online-Zahlung

 

Stripe Inc.

web: https://stripe.com email:support@stripe.com.

Headquarters 185 Berry Street Suite 550. San Francisco, CA 94107



 


Gemeinschaftsstandorte

Art der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Name, der in den sozialen Netzwerken Meta/Twitter/Pinterest/Youtube/Instagram usw. registriert ist, und öffentliches Profilbild des Nutzers.

Betroffene Personen.

Der Zweck der Datenerhebung.

Die Dauer der Verarbeitung, die Frist für die Löschung der Daten, die Identität der möglichen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Verarbeitung der Daten. Die Daten werden auf den Websites der sozialen Netzwerke verarbeitet, so dass die Dauer der Verarbeitung, die Art und Weise der Verarbeitung der Daten und die Möglichkeiten zur Löschung und Änderung der Daten durch die Regeln der betreffenden Website des sozialen Netzwerks geregelt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Websites sozialer Netzwerke.




Kundenbeziehungen und sonstige Bearbeitung

Wenn die betroffene Person Fragen oder Probleme bei der Nutzung unserer Dienste hat, kann sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen über die auf der Website angegebenen Mittel (Telefon, E-Mail, soziale Netzwerke usw.) kontaktieren.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht die erhaltenen E-Mails, Nachrichten, telefonisch übermittelten Daten, Meta usw. zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Interessenten und anderen vom Interessenten freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten nach höchstens 2 Jahren ab dem Datum der Mitteilung.

Jede Verarbeitung von Daten, die nicht in dieser Bekanntmachung aufgeführt ist, wird zum Zeitpunkt der Datenerhebung mitgeteilt.

In Ausnahmefällen ist der Diensteanbieter verpflichtet, Informationen, Daten oder Dokumente auf Anfrage einer Behörde oder anderer gesetzlich zugelassener Stellen zur Verfügung zu stellen.

In diesen Fällen gibt der Diensteanbieter personenbezogene Daten nur dann an den Anfragenden weiter - sofern dieser den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat -, wenn und soweit dies für den Zweck des Ersuchens unerlässlich ist.


Rechte der betroffenen Personen

  1. das Recht auf Zugang

Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls eine solche Verarbeitung stattfindet, das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und zu den in der Verordnung aufgeführten Informationen.


  1. das Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, auf Ihren Antrag hin von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Berichtigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch in Form einer ergänzenden Erklärung.


  1. das Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.


  1. das Recht auf Vergessenwerden

Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten offengelegt und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie die Löschung der Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser Daten beantragt haben.


  1. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, auf Ihren Antrag hin die Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erwirken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:


Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich gegen die Löschung der Daten aussprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;

der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;

Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Ihre berechtigten Gründe überwiegen.

  1. das Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Sie die personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, zu übermitteln (...)


  1. das Recht auf Einspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch (...) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die oben genannten Bestimmungen gestütztes Profiling.


8 Einspruch im Falle von Direktmarketing


Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings widersprechen, dürfen Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet werden.


  1. automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.


Der vorstehende Absatz gilt nicht, wenn die Entscheidung:


die für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich sind;

nach dem für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsieht, zulässig ist; oder

beruht auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Frist für das Tätigwerden

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet Sie unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die aufgrund der oben genannten Anträge getroffenen Maßnahmen.


Erforderlichenfalls kann diese Frist um 2 Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt Ihnen die Verlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit.


Wird der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihrem Ersuchen nicht nachkommen, so teilt er Ihnen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Ersuchens, die Gründe für das Nichttätigwerden sowie Ihr Recht mit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen und einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.


Sicherheit der Datenverarbeitung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein dem Ausmaß des Risikos angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten:


Pseudonymisierung und Verschlüsselung von personenbezogenen Daten;

Gewährleistung der kontinuierlichen Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;

im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls die Fähigkeit, den Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Verfügbarkeit rechtzeitig wiederherzustellen;

ein Verfahren zur regelmäßigen Prüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung getroffen wurden.

Die verarbeiteten Daten müssen so gespeichert werden, dass ein unbefugter Zugriff verhindert wird. Durch die Einrichtung physischer Aufbewahrungs- und Ablagemöglichkeiten für Datenträger in Papierform und durch ein zentrales Zugriffsmanagementsystem für Daten in elektronischem Format.

Die Art der elektronischen Speicherung der Daten sollte so beschaffen sein, dass sie nach Ablauf der Löschungsfrist - unter Berücksichtigung etwaiger anderer Löschungsfristen - oder wenn es aus anderen Gründen erforderlich ist, gelöscht werden können. Die Löschung ist unumkehrbar.

Datenträger in Papierform sollten durch Schreddern oder durch Inanspruchnahme einer externen, auf Schreddern spezialisierten Organisation von personenbezogenen Daten befreit werden. Bei elektronischen Datenträgern ist die physische Vernichtung und erforderlichenfalls die vorherige sichere und unwiederbringliche Löschung der Daten gemäß den Vorschriften für die Entsorgung elektronischer Datenträger sicherzustellen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift die folgenden spezifischen Datensicherheitsmaßnahmen:

Um die Sicherheit der auf Papier verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wendet der Diensteanbieter die folgenden Maßnahmen an (physischer Schutz):


Bewahren Sie die Dokumente in einem sicheren, gut verschließbaren, trockenen Raum auf.

Werden personenbezogene Daten, die auf Papier verarbeitet werden, digitalisiert, so gelten die für digital gespeicherte Dokumente geltenden Vorschriften

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche des Diensteanbieters darf die Räumlichkeiten, in denen die Datenverarbeitung stattfindet, im Rahmen seiner Tätigkeit nur verlassen, indem er die ihm anvertrauten Datenträger abschließt oder den betreffenden Raum abschließt.

Personenbezogene Daten können nur von befugten Personen eingesehen werden und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Gebäude und die Räumlichkeiten des Dienstanbieters sind mit Brand- und Sachschutzeinrichtungen ausgestattet.

 IT-Schutz


Die für die Datenverarbeitung verwendeten Computer und mobilen Geräte sind durch Sicherheitsmaßnahmen geschützt.

Das vom Diensteanbieter verwendete Computersystem mit personenbezogenen Daten ist gegen Viren geschützt.

Um die Sicherheit der digital gespeicherten Daten zu gewährleisten, verwendet der Dienstanbieter Datensicherungen und -archivierung.

Der Zugriff auf den zentralen Server-Rechner ist nur autorisierten und benannten Personen gestattet.

Der Zugang zu den Daten auf den Computern ist nur mit einem Benutzernamen und einem Passwort möglich.

Unterrichtung der betroffenen Person über die Datenschutzverletzung

Führt die Verletzung des Datenschutzes wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich.


Die Informationen, die der betroffenen Person gegeben werden, müssen klar und deutlich die Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten beschreiben und den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson enthalten, die weitere Auskünfte erteilen kann; sie müssen die wahrscheinlichen Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten beschreiben; sie müssen die Maßnahmen beschreiben, die der für die Verarbeitung Verantwortliche ergriffen hat oder zu ergreifen beabsichtigt, um die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu beheben, einschließlich gegebenenfalls Maßnahmen zur Abmilderung etwaiger nachteiliger Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.


Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:


der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen hat und diese Maßnahmen in Bezug auf die von der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Daten angewandt wurden, insbesondere Maßnahmen wie die Verwendung von Verschlüsselung, die die Daten für Personen, die nicht zum Zugriff auf die personenbezogenen Daten berechtigt sind, unverständlich machen;

der für die Verarbeitung Verantwortliche nach der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zusätzliche Maßnahmen ergriffen hat, um sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person wahrscheinlich nicht mehr besteht;

die Bereitstellung von Informationen einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde. In diesen Fällen werden die betroffenen Personen durch öffentlich zugängliche Informationen oder durch eine ähnliche Maßnahme unterrichtet, die sicherstellt, dass die betroffenen Personen in gleich wirksamer Weise informiert werden.

Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten informiert, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung der Frage, ob die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich ein hohes Risiko darstellt, anordnen, dass die betroffene Person informiert wird.


Meldung eines Datenschutzvorfalls an die Behörde

Der für die Verarbeitung Verantwortliche meldet der nach Artikel 55 zuständigen Aufsichtsbehörde eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich und nach Möglichkeit spätestens 72 Stunden, nachdem er von der Verletzung Kenntnis erlangt hat, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. Erfolgt die Mitteilung nicht innerhalb von 72 Stunden, so sind die Gründe für die Verzögerung anzugeben.


Überprüfung im Falle einer obligatorischen Verarbeitung

Sofern die Dauer der obligatorischen Verarbeitung oder die regelmäßige Überprüfung ihrer Notwendigkeit nicht durch ein Gesetz, eine Verordnung einer lokalen Behörde oder einen verbindlichen Rechtsakt der Europäischen Union festgelegt ist, überprüft der für die Verarbeitung Verantwortliche mindestens alle drei Jahre ab Beginn der Verarbeitung, ob die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem in seinem Auftrag oder auf seine Weisung handelnden Auftragsverarbeiter verarbeitet werden, für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.


Der für die Verarbeitung Verantwortliche dokumentiert die Umstände und Ergebnisse dieser Überprüfung, bewahrt diese Dokumentation zehn Jahre lang nach der Überprüfung auf und stellt sie der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (nachstehend "die Behörde" genannt) auf Anfrage zur Verfügung.


Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen

Eine Beschwerde gegen einen möglichen Verstoß des für die Verarbeitung Verantwortlichen kann bei der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit eingereicht werden:


Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit


1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.


Anschrift für den Schriftverkehr: 1363 Budapest, Pf. 9.


Telefon: +36 -1-391-1400


Fax: +36-1-391-1410


E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu




Schlusswort

Bei der Erstellung dieses Merkblatts wurden die folgenden Rechtsvorschriften berücksichtigt:


VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (GDPR) (27. April 2016);

Gesetz CXII von 2011 - über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden "Infotv." genannt);

Gesetz CVIII von 2001 - über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (insbesondere Artikel 13/A);

Gesetz XLVII von 2008 - über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;

Gesetz XLVIII von 2008 - über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der kommerziellen Werbung (insbesondere § 6);

Gesetz XC von 2005 über die Freiheit von elektronischen Informationen;

Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere § 155);

Stellungnahme Nr. 16/2011 zur EASA/IA-Empfehlung über bewährte Verfahren für verhaltensorientierte Online-Werbung;

Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu den Datenschutzanforderungen für Vorabinformationen.